- Kalte Eich
Kalte Eich, nordöstl. und mittlerer Teil des Westerwaldes.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Kalte Eich, nordöstl. und mittlerer Teil des Westerwaldes.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Günter Eich — (* 1. Februar 1907 in Lebus; † 20. Dezember 1972 in Salzburg) war ein deutscher Hörspielautor und Lyriker. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Nachkriegsgedichte Inventur und Latrine, das Hörspiel Träume sowie die Prosasammlung Maulwürfe.… … Deutsch Wikipedia
Westerwald — Westerwald, das Plateau zwischen Rhein, Lahn und Sieg, zu den preuß. Reg. Bez. Wiesbaden, Koblenz und Arnsberg gehörig; im engern Sinne nur der höchste Teil des Plateaus, Hoher W. oder Kalte Eich; höchste Gipfel der Saalberg (Salzburger Kopf),… … Kleines Konversations-Lexikon
BSC YB — BSC Young Boys Voller Name Berner Sport Club Young Boys Ort Bern Gegründet 14. März 1898 … Deutsch Wikipedia
BSC Young Boys Bern — BSC Young Boys Voller Name Berner Sport Club Young Boys Ort Bern Gegründet 14. März 1898 … Deutsch Wikipedia
YB-Wurst — BSC Young Boys Voller Name Berner Sport Club Young Boys Ort Bern Gegründet 14. März 1898 … Deutsch Wikipedia
Young Boys — BSC Young Boys Voller Name Berner Sport Club Young Boys Ort Bern Gegründet 14. März 1898 … Deutsch Wikipedia
Young Boys Bern — BSC Young Boys Voller Name Berner Sport Club Young Boys Ort Bern Gegründet 14. März 1898 … Deutsch Wikipedia
BSC Young Boys — Voller Name Berner Sport Club Young Boys Ort Bern Gegründet 14 … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Franz-Joseph Schneider — (* 3. März 1912 in Aschaffenburg; † 13. März 1984 in Frankfurt am Main) war deutscher Journalist, Werbefachmann, Mitglied der Gruppe 47 und Erfinder des Stadtschreiberpreises. Franz Joseph Schneider Schneider war engagiert die Literatur in… … Deutsch Wikipedia